bitte beachten Sie, dass wir zwischen dem 23.12.2023 und dem 02.01.2024 keine Bestellungen versenden. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Die altägyptischen "Totenbücher" spielten eine wichtige Rolle auf dem Weg vom Tod ins Jenseits. Sie enthielten magische Texte, "Zaubersprüche" und Illustrationen und waren oft auf Papyrus geschrieben. Dieser Abschnitt des Totenbuchs von Hunefer (ca. 1280 v. Chr.) zeigt zwei Priester, die das Ritual der Mundöffnung durchführen. Im Mittelpunkt der oberen Szene steht die Mumie des Schreibers Hunefer, gestützt von dem Gott Anubis. Hunefers Frau und Tochter sind trauernd dargestellt. Das weiße Gebäude auf der rechten Seite stellt das Grab dar, komplett mit einem Portal und einer kleinen Pyramide. Beide Merkmale sind in echten thebanischen Gräbern aus der Zeit Hunefers zu finden. Auf der linken Seite ist eine Stele (eine aufrechte Säule mit Inschrift) abgebildet, und auf der rechten Seite der unteren Szene steht ein Tisch mit den verschiedenen Utensilien, die für die Zeremonie benötigt werden. Auf der linken Seite ist ein Kalb abgebildet, das zusammen mit seiner verzweifelten Mutter zu seinem rituellen Tod geführt wird.
Dieser quadratischer Becher aus feinem Knochenporzellan zeigt ein Design, das vom altägyptischen Buch der Toten inspiriert ist. Der Papyrus des Totenbuchs von Hunefer aus der 19. Dynastie befindet sich im British Museum.
Maße: Höhe 11 cm, Durchmesser 8 cm. Fasst 300 ml. Eine exklusive Produktion des British Museum London.
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft: