Sesterz der Faustina - Münzreplik
Annia Galeria Faustina 105-140 n. Chr.
Über das Leben der Faustina I. (die Ältere) ist nur sehr wenig bekannt: ihre Familie war mit der von Kaiser Hadrian verbunden, sie galt als reiche Erbin und es gab Gerüchte über „Zügellosigkeit“ - aber gewiss ist nur, dass sie die Ehefrau des Kaisers Antoninus Pius war und aus der Ehe vier Kinder hervorgingen. Nach ihrem Tod 140 wurde sie durch Senatsbeschluss konsekriert (also „zur Göttin erklärt“) und im Mausoleum Hadriani bestattet.
Vorderseite: Porträt der Faustina nach rechts, darum die Legende DIVAAVGVS TAFAVSTINA, aufgelöst Diva Augusta Faustina.
Rückseite: Faustina sitzend auf einem Carpentum (vierrädrigem Wagen), eine Fackel haltend, gezogen von zwei Elefanten mit Reitern. Darüber die Buchstaben EX SC = ex senatus consulto, dh. die Münze wurde auf Beschluss des römischen Senats geprägt.
Geprägt in Rom 141 n. Chr.
Material: Zinnlegierung mit bronzefarbener Patinierung.