bitte beachten Sie, dass wir zwischen dem 23.12.2023 und dem 02.01.2024 keine Bestellungen versenden. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Streng genommen ist die korinthische Ordnung nicht mehr als eine Variante der ionischen: Basis und Schaft gleichen der ionischen Säule, allein das Kapitell variiert: es besteht aus einer Doppelreihe von Akanthusblättern und den sich hieraus formenden vier aufgerollten Volutenstengeln an den Ecken. Die korinthische Ordnung als jüngste der drei antiken griechischen Baustile entstand gegen Ende des 5, Jahrunderts v. Chr., wurde in römischer Architektur zum Regelfall und blieb bis in die Spätantike in ihrer kanonischen Ausbildung erhalten.
Auf der Voderseite der Info-Karte befindet sich die Zeichnung eines antiken Tempels mit korinthischen Kapitellen, auf der Rückseite weitere Informationen.