Kerzenleuchter
Der kleine Kerzenleuchter aus farblosem Glas hat einen kugeligen Körper, an welchem ein wulstig gezogener Henkel aufgesetzt ist. Darüber verengt sich der Hals zum Einsetzen der Kerze, während die Lippe sich tellerartig weitet, um das herabtropfende Wachs auffangen zu können. Nicht nur Trinkgläser oder große Gefäße zum Bewahren von Flüssigkeit wurden von jeher aus Glas gefertigt, sondern zunehmend auch einfache Gebrauchsgegenstände. Das durchscheinende Glas veredelt diese selbst in der einfachen Form des kleinen Leuchters. Passend zum flackernden Licht der Kerzenflamme verweist der ephemere Charakter des zerbrechlichen Materials auf die Vergänglichkeit des Seins.
Original aus dem 16. Jahrhundert
Ort: Böhmen
Höhe: 9 cm
Alle Repliken alter Gläser wurden von böhmischen Glasmachern in überlieferter Handwerkstradition und nach historischen Vorbildern hergestellt. Am Boden ist jede Replik vom Glasmeister signiert. Da alle Gläser in Handarbeit hergestellt wurden, kann es zu kleinen Abweichungen in der Farbgebung kommen.